Flora L, M

Kompasskraut,-lattich, Stachellattich: junge Blätter: Salat, evtl. vorher Saft herausspülen.

Samtgras, Hasenschwänzchen


Ranken-Platterbse

Purpur-Platterbse


Schopflavendel


Baumförmige Strauchpappel


Violetter Dingel


Pantelleria-Strandflieder kommt in Italien nur in Pantelleria vor.

(Lago)

Rhizom und Blattrosette von L. cos. Ausser L. cosyrense gibt es auf Pantelleria noch 2 andere Limoniumarten: L. parviflora und L. secudirameum; die 3 Arten lassen sich aber von Laien schwer voneinander unterscheiden.

Zweijähriger (oder Blauer) Lein

Sdtrandkresse, Steinkraut, Duftsteinrich giftig


Windendes Geissblatt oder Macchien-Geissblatt. Die Gattung Lonicera verdankt ihren Namen dem deutschen Botaniker Lonitzer (latinisiert als Lonicerus), der im 16. Jh. gelebt hat. Das (rechts-) Windende Geissblatt hat stark duftende Blüten.

Frucht des Windenden Geissblatts (September).Während Blüten und Blätter (wie bei deer Lonicera caprifoglia) in der Volksheilkunde verwendet werden, ist die Frucht davon auszuschliessen: die Beeren sind hochgiftig!

Schmalblättrige Lupine

Gelbe Lupine (südlicher Abhang der Montagna Grande, oberhalb des Passo del Vento)

Blaue Lupine L. reichern den Boden mit Stickstoff an (=Dünger), die Samen der wilden(!) Pflanzen sind leicht giftig. Arrichianano la terra con azoto. I semi selvatici (!) sono legermente velenosi!

Sperriger Bocksdorn. Trichterförmige Blüte (von weiss bis lila)

Früchte werden orange bis rot, später schwarz. Vorkommen in Italien nur in Kalabrien, Sizilien, Pantelleria, Lampedusa und Linosa.

Wilde Malve. Die Pflanze kann bis zu 1 m hoch werden. Die Pflanze hat eine tiefreichende Pfahlwurzel, die wechselseitig am Stängel angeordneten Blätter bestehen aus Blattstiel und sind efeuähnlich geformt, die 5 rosa-violetten Kronblätter der Blüte sind verkehrt-eiförmig mit dunkleren Längsnerven. Die scheibenförmigen Früchte zerfallen bei Vollreife und geben 10 -12 Samen frei.

Die Pflanze wurde schon in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze verwendet und angebaut. So kann man die Blätter als Salat verwenden udn die essbaren Blüten und zur Dekoration oder als Dessert verwenden und Blütenknospen und Früchte können in Öl eingelegt werden. Als Heilmittel werden Aufgüsse ("Tees") empfohlen gegen Erkältung, aber auch gegen Durchfall und Bäder werden bei Hämorrhoiden empfohlen. Ob und wie die grünen Samen afrodisiakisch wirken, ist allerdings nicht erwiesen.

Levkoje (strandnahe Gebiete, hier: Arenella)


Schneckenklee


Rotes Eiskraut ausgewildert

Knotenblättrige Mittagsblume, Eiskraut Gelfiser


Griech. Bergminze

Feld- (Acker-) Löwenmaul

(id.: Leopoldia comosa) Schopfige Traubenhyazinthe (Piano del Barone)

Zwiebel essbar

Vergissmeinnicht (Montagna Grande, Gipfelbereich)


Myrte

Blätter als Tee bei Bronchialinfekten u. Harnwegsleiden (Tee: 20-30 g Droge/L:), Die Früchte sind für Marmelade und Likör ("Mirto") verwendbar.

weisse Beeren (Ausnahme)