Insekten
1 Käfer
2 Schmetterlinge
3 Grillen, Schrecken, Gottesanbeterinnen
4 Sonstige
2 SCHMETTERLINGE

Raupe des Totenkopfschwärmers hat sich offensichtlich von den gelben Blüten einer Lantane ernährt....

(Foto: Francesca, Kaffefi) Diese Raupe hat im Unterschied zur Lantanenliebhaberin (Foto 1) grüne Olivenblätter vorgezogen...

Windenschwärmer

(Foto: Heidi di Siba)

weiblich

auf einer Mirabilis jalapa (Wunderbaum)

Raupe

Braune Version der Raupe. Die Raupen ernähren sich von Windenblättern und suchen dann ein geeignetes Erdversteck, um sich dort einzugraben und zu verpuppen.

Raupe, grüne Version. Das Horn auf dem letzten Segment der Raupe dient der Abschreckung.

Saateule

Fam. Geometridae, Spanner

Eulenfalter, Unterfamilie: Ordensbänder. In Pantelleria ist er als portafortuna (Glücksbringer) bekanntg.

(Kaffefi, August) Das Foto erklärt den wissenschaftlichen Namen:"cato" (griech.) = unten, "kalos" (griech.) = schön, - die Schönheit zeigt sich erst, wenn Catocala die Vorderflügel öffnet.

(Kaffefi, August) Erdbeerbaumfalter. grösster europäischer Tagfalter. Der Familienname Charaxes ist etymologisch nicht eindeutig, der Beiname schon: Linné bezog sich auf den Sohn der Jaso, der griechischen Göttin der Gesundheit.

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite über 9 cm.

Der Falter ernährt sich von den Früchten des Erdbeerbaums. Bevor die reif sind, sucht er andere süsse Früchte, hier zum Beispiel labt er sich an überreifen Feigen.

Der Falter legt seine Eier hauptsächlich auf Blättern des Erdbeerbaums ab (oft nur eines pro Baum, 1-2 mm gross). Hauptpflanze der Raupe.

Nach ca. 1-2 Wochen schlüpft aus dem Ei eine kleine Raupe, ca. 3-4 mm gross, die zur Tarnung meist beharrlich auf der Mittelrispe des Blattes bleibt, mit 2 Hörnern am Kopf und einem gegabelten Schwanz.

Wander-Gelbling, Postillion.

/Ende November, Kaffefi, 23 Uhr) In Italien selten, in Deutschland nicht vorhanden. Fam. (Geometridae) Spanner


Rainfarnmönch (Raupe), auf Heiligenkraut.

Südlicher Bär, ein Eulenfalter, Unterfamilie Bärenspinner.

Der Name im Italienischen: falena tigre = Tiger-Nachtfalter ist treffend.

Kleiner Monarch (Nymphoalidae = Edelfalter). Der Kleine Monarch ist gar nicht so klein, er erreicht eine Flügelspannweite bis zu 8 cm.

Nachtfalter, Brombeereule

Flechtenbärchen (Der Gattungsname "bärchen" kommt von der Behaarung der Raupen) Fam. Eulenfalter, auch Gelbleib-Flechtenbärchen

Goldafter. Erklärung des lat. Namens: bello/schön, proctos = culo/After, chryso = oro, rhoea(s)= fluire/fliessen...


Die Haare des weibl. Gold-Afters werden bei der Eiablage über die Eier gestülpt und bleiben dort. Die Raupen ähneln denen des Prozessionsspinners, die Haare der Raupen können allergische Wirkungen hervorrufen.

Raupe der Kupferglucke (Nachtfalter), auf Kaki-baum.

(Foto: Francisca, Kaffefi)

16.5. Marmorierte Nelkeneule

Bilsenkraut-Blüteneule

Grosser Weinschwärmer, Raupe

Gr. Weinschwärmer, Puppe

Wolfsmilchschwärmer

Raupe einer Art der Wolfsmilchschwärmer, noch nicht genau bestimmt, denn der W.schwärmer hat weisse Punkte, nicht rote...

Schnabel- oder Schnauzeneule, Die Raupen bevorzugen Brennesseln und Glaskraut.

weiblich. - Fam. Spanner

Muster ist variabel

Grosser Wanderbläuling

Mauerfuchs

Mauerfuchs

Lycaenidae (Bläulinge) Kleiner Wanderbläuling. 2 orangen-blaue Augenflecke auf der braungefleckten Unterseite. Häufig anzutreffen auf Lumbago.


Taubenschwänzchen


Fam. Eulenfalter, Unterfam. Mniotype. Eine der (laut Dickert) 35.000 Arten (weltweit). Vermutlich handelt es sich um Mniotype soliere, dt. "Soliers Waldrandeule".

Grüne Brombeer-Bandeule.

Palmenmotte, tagaktiv, befällt hpts. exotische Palmen, aber auch die in Süditalien heimische Zwergpalme. Chemische Bekämpfung scheint wirksam zu sein, ist aber wg. der ökologischen Nebenfolgen problematisch!

Rauten-Rindenspanner

Rauten-Rindenspanner, Beute der Südlichen Glanz-Krabbenspinne

Grosser Kohlweissling

Raupe des Grossen Kohlweisslings

Resedafalter


Federmotte o. Federgeistchen


Pinien-Prozessionsspinner